Mit viel Abstand und noch mehr Konfetti
erhielten die SchülerInnen der Abschlussklassen der Ekkehard-Realschule ihre Zeugnisse.
Aufgrund der aktuell geltenden Corona-Pandemie-Bestimmungen begrüßte Schulleiterin Patricia Heller-Tassoni die jeweiligen SchülerInnen und deren Eltern klassenweise in der Pausenhalle der Ekkehard-Realschule.
Am Montagabend die Klassen 10a und 10b, am Dienstagabend, die Klassen 9a, 10c und 10d.
Jahrgangsbeste war in diesem Schuljahr in der Realschule Ulpiana Alili mit einem Notendurchschnitt von 1,1, sie erhielt zudem die Fachpreise für Deutsch, Französisch und Geschichte.
Insgesamt erlangten 87 SchülerInnen den Realschulabschluss, davon erhielten acht einen Preis, 30 erhielten ein Lob, 15 SchülerInnen erlangten den Hauptschulabschluss, davon zwei mit einem Lob.
Patricia Heller-Tassoni resümierte in Ihrer Ansprache die Zeit des Lockdowns, „Sieben Wochen und mehr ohne alles“ und schlug die Brücke in die Zukunft, in das Leben n. C. (nach Corona), in das die Absolventen die Erfahrungen aus der Krise als Gewinn mitnehmen und ihre Welt gestalten können wie sie sie haben möchten.
Die Krise habe uns gelehrt, dass Gesundheit das höchste Gut sei und Verantwortung ein Wert, der zuvor schon fast in Vergessenheit geraten wäre. Verantwortung für uns und für andere zu übernehmen, sein Handeln so auszurichten, dass ich auch das Wohl meines Nächsten im Blick habe, das solle die SchülerInnen auf ihrem Weg begleiten. Denn sie seien diejenigen, die die Welt von morgen gestalten.
Im Anschluss daran fanden die Klassenlehrer Herr Riedel, Herr Sailer, Herr Jäkle sowie Herr Weber herzliche Worte für die Schüler/innen. Und auch diese bedachten ihre Lehrer mit dankenden und lobenden Worten.
Herr Gielen und Herr Hofmeister sorgten mit Piano und Gitarre für eine feierliche Atmosphäre. Auf dem Weg nach vorne zu ihrem Abschlusszeugnis passierten die SchülerInnen ein Spalier der anwesenden Lehrkräfte, die für einen Glitzerkonfettiregen sorgten.
Text: A. Lickert
Sehr geehrte Damen und Herren,
drei Wochen ist es her, dass wir den Betrieb an unseren Schulen und Kindertageseinrichtungen einstellen mussten. Der tiefe Einschnitt hat uns alle vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Diese haben Sie, jede und jeder an seinem Platz, mit beeindruckendem Einsatzwillen und mit Bravour gemeistert. Darauf bin ich gemeinsam mit lhnen sehr stolz.
Den ungewöhnlichen Auftakt der Osterferien möchte ich dazu nutzen, allen am Schul- und Kitaleben Beteiligten von Herzen für ihren Einsatz und für den gelebten Gemeinschaftssinn zu danken: den Leitungen, den Lehrerinnen und Lehrern, den Erzieherinnen und Erziehern, allen betroffenen Kindern, unseren Schülerinnen und Schülern, den Eltern und vielen anderen, die mit anpacken, weil sie gebraucht werden. Die Schulen und Kindertageseinrichtungen halten in diesen belastenden Zeiten zusammen, das ist die zentrale Botschaft, die uns von vielen Seiten erreicht!
... (das gesamte Dokument können Sie HIER lesen)
Folgende Information erreichte uns aus dem Regierungspräsidium Freiburg.
"Sehr geehrter Herr Milsch,
mein Name ist Justus Wiesmüller und wie bei allen Studierenden in Deutschland ist auch an meiner Universität der Lehrbetrieb seit einer Woche eingestellt. Da ebenso Schüler im Moment nicht mehr zur Schule gehen können, hatten Freunde von der Studienstiftung die Idee, in der aktuellen Ausnahmesituation Studierende zur digitalen Nachhilfe an Schüler zu vermitteln. Das Angebot ist natürlich kostenlos und funktioniert wie folgt:
Nach einem Video-Gespräch mit den interessierten Studierenden wird Ihnen ein Schüler zugeteilt, der genau in den Fächern Hilfe braucht, die vom Studierenden angeboten werden. Danach arbeiten Studierende und Schüler gemeinsam daran, die Probleme des Schülers zu lösen und den Lehrstoff durchzuarbeiten. Zum jetzigen Zeitpunkt haben sich bereits mehr als 1000 Studierende und knapp über 500 Schüler bei unserem Angebot angemeldet. Das Projekt finden Sie unter der folgenden Website:
Die Anmeldezahlen der Studierenden wächst stetig, jedoch liegt die Schülerzahl noch weit unter der angestrebten Quote von 1:1. Alle Studierende im Organisationsteam arbeiten seit einer Woche freiwillig auf Hochdruck an der Realisation des Projektes und es wäre schön, mehr Schüler dafür gewinnen zu können.
Aus diesem Grund wollte ich Sie fragen, ob Sie möglicherweise auf unser Projekt aufmerksam machen könnten.
Bei jeglichen Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Justus Wiesmüller "
https://www.facebook.com/coronaschoolgermany
instagram.com/coronaschoolgermany/
Vergangenen Donnerstag übergab Schulleiterin Patricia Heller-Tassoni den Erlös des Schulfestes der Ekkehard Realschule an Frau Czajor Vorsitzende des Tierschutzvereins Singen-Hegau e.V. Im Oktober hatten die SchülerInnen das 50-jährige Jubiläum ihrer Schule mit einem Fest von Schülern für Schüler gefeiert. Vom Waffelstand über eine Modenschau bis zum Bobbycarparcours war in der Pausenhalle und auf dem Schulhof alles geboten, was Spaß macht oder gut schmeckt. Mit der Geldspende wird die Finanzierung der Bepflanzung der Freigehege im Tierheim unterstützt. Damit die Hunde auch im Sommer über die Wiese tollen können, wurden als Schattenspender Bäume gepflanzt.
Bild von links nach rechts: Frau Czajor Vorsitzende des Tierschutzvereins Singen, Frau Heller Tassoni (Rektorin der ERS), Frau Lickert (Lehrerin an der ERS)
Text: A. Lickert
Einschulung der Fünftklässler an der Ekkehard-Realschule Singen
Am Freitag, den 13. September, begann für die FünftklässlerInnen das neue Schuljahr an der Ekkehard-Realschule. Schulleiterin Patricia Heller-Tassoni hieß die 66 Neuankömmlinge und ihre Familien in der Pausenhalle der ERS herzlich willkommen. Die Theater-AG unter der Leitung von Frau Sauer sorgte mit Auszügen aus dem Stück „Schule einst – Schule heute“ für Einblicke in den Schulalltag. Und da sich der Schulalltag nicht nur über Jahrzehnte, sondern schon innerhalb von sechs Wochen stark verändern kann – gerade war man noch „großer Grundschüler“ und auf einmal ist man „kleiner Realschüler“ - gab es Unterstützung für die Eingewöhnung. Zum Einen in Form von SchülermentorenInnen, die den Neuen als AnsprechpartnerInnen und menschliche Wegweiser dienen, zum Anderen in Form eines Körbchens, vollgepackt mit kleinen Helferlein, die noch dazu einen symbolischen Charakter haben. Stellvertretend sei hier die Schokolade genannt, die einfach jedem gut tut, und bei Bedarf tröstet und Mut schenkt. Veränderungen gibt es auch an der ERS, deshalb erklärte Frau Heller-Tassoni den Ablauf der neu eingeführten Orientierungswoche, in der die SchülerInnen zusammen mit den Fach- und KlassenlehrernInnen sowie der Schulsozialarbeiterin Frau Hennes in wechselnden Gruppierungen lernaktive und soziale Aktionen durchführen. LehrerInnen und SchülerInnen lernen sich so über die Klassengemeinschaft hinaus in der ganzen Jahrgangsstufe kennen. Am Ende dieser Woche werden dann drei Fünfte Klassen gebildet, deren Klassenlehrerinnen Frau Görlach, Frau Sauer und Frau Simoneit sein werden. Die Sonderpädagogen Frau Pietrock und Herr Senkpiel unterstützen das Kollegium sowie die SchülerInnen der ERS durch Ihre Arbeit mit den inklusiv beschulten SchülernInnen. Nach dem abschließenden Musikstück, gespielt von Frau Hartwig, konnte am Kuchenstand der 8b der Einstand als RealschülerIn gefeiert werden.
Text: A. Lickert
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler*innen und Freunde der Schule,
seit 1969 gibt es nunmehr die Ekkehard-Realschule. Dieses Jubiläum möchten wir mit Ihnen/Euch feiern.
Schulfest "50 Jahre Ekkehard-Realschule" am 01.10.2019 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.
Hinweis: Diese Einladung gilt nur für geladene Gäste.
Für die großzügige Spende zum Jubiläum bedankt sich die ERS bei
Herrn K. Aydogdu BOSPORUS RESTAURANT und Herrn Pervane ELIF SUPERMARKT.
Ekkehard-Realschule
Ekkehardstraße 1
78224 Singen (Hohentwiel)
07731 9123230
Die ERS arbeitet mit School Fox
Schul-Messenger
by FoxEducation
Keine Einträge vorhanden
GFS Info
Einen erweiterten Leitfaden zum Erstellen einer GFS findet ihr hier
Informationen zur Hauptschul-Abschlussprüfung
Informationen zur Realschule-Abschlussprüfung
Informationen zum Wahlpflichtfach ab Klasse 7