Klasse 6c besichtigt den Flughafen Zürich

Klasse 6c besichtigt den Flughafen Zürich

Artikel vom

Im April machte die Klasse 6c eine Exkursion zum Flughafen Zürich. Dabei wurden die Schüler*innen in zwei Gruppen aufgeteilt, die jeweils etwas unterschiedliche Dinge erlebten. Hier also zwei Berichte aus den Gruppen:
Bericht der Gruppe 1

Am Donnerstag, den 19.04.2018, haben wir mit der Klasse einen Ausflug zum Züricher Flughafen gemacht. Gegen7:30 Uhr sind wir zugefahren. Wir konnten die Grenze ohne Kontrolle passieren. Um etwa 9:00 Uhr sind wir angekommen. Am Flughafen wurden unsere Klasse von einem Mitarbeiter in Empfang genommen: Er gab uns Sicherheitswesten und Besucherausweise. Dann teilte er uns in Gruppen ein. Als erstes durfte meine Gruppe an die Check-In-Schalter. Dort muss der Fluggast seinen Ausweis und die Tickets vorzeigen und seinen Koffer abgeben. Als nächstes kam die Sicherheitskontrolle. Dort muss man alle Sachen außer die Kleidung, auf ein Band oder in Plastikkisten legen. Diese werden dann durch ein Röntgengerät gezogen Die Röntgenstrahlen machen alles sichtbar, was in den Taschen verstaut ist. Da sehen die Sicherheitsbeamten auch verbotene Sachen. Diese werden vor Ort entsorgt oder beschlagnahmt. Als nächstes gingen wir auf eine Aussichtsterrasse. Von dort aus konnte man gut die Flugzeuge sehen. Die Flughafen-Kapelle war unser nächstes Ziel. Der Mitarbeiter führte uns dann in den Duty-Free-Bereich. Dort kann man verschiedene Sachen kaufen, die man nicht mehr verzollen muss. Wir durften mit einer Art Magnetschwebebahn fahren. Das war cool. Es kam nochmal ein kleiner Sicherheitsbereich und dann waren wir auch schon auf dem Rollfeld. Das fand ich am besten. Dort kamen wir den Flugzeugen ganz nah. Auch war ich einem Panther noch nie so nah. Jetzt weiß ich auch wie ein Flugzeug-Schlepper funktioniert. Nun hat der Mitarbeiter uns den Bereich gezeigt, wo die Koffer der Fluggäste für den Abflug verladen werden. Jetzt weiß ich, warum Hartschalenkoffer sinnvoll sind. Wir machten uns dann wieder auf den langen Rückweg durch den Flughafen. Am Startpunkt wieder angekommen, gaben wir die Westen und Ausweise wieder ab, liefen zum Bus und fuhren wieder heim. Das war ein schöner Tag! (D. Wendt, 6c)
Bericht der Gruppe 2

Die Klassen 6a und 6c fuhren gemeinsam mit dem Bus nach Zürich an den Flughafen. Nach der Ankunft wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Danach ging die Führung los. Zu Beginn der Führung haben wir erfahren, dass der Flughafen Zürich mit einer Größe von 880 ha der 6. größte Flughafen Europas ist. Es gibt hier 170 Arbeitsplätze für 1700 Mitarbeiter. Letztes Jahr im Sommer waren es rund 29,4 Mio. Passagiere, das heißt pro Tag waren es ungefähr 27 000 Passagiere. Wir haben die öffentlichen und die nicht-öffentlichen Gebiete eines Flughafens besichtigt. Unsere Tour Guide (Gruppenführerin) -hat uns erklärt, dass öffentliche Gebiete jeder betreten kann. Das nicht-öffentliche Gebiet dürfen nur die Passagiere, die fliegen, betreten. Gemeinsam gingen wir zur Sicherheitskontrolle Es war dort sehr interessant, Wir haben gelernt, dass man im Handgepäck keine spitzen Gegenstände mitnehmen darf und dass man nicht mehr wie 100 ml Flüssigkeit dabeihaben darf. Das Tragen eines Gürtels ist nicht erlaubt. Bei der Sicherheitskontrolle mussten wir unser Handgepäck und alles aus Metall in eine Plastikwanne legen. Unser Handgepäck wurde geröntgt. Jeder von uns musste durch die Torsonde laufen, ob man was Gefährliches dabei hat. Uns wurde erklärt, dass die Torsonde beim Durchlaufen nicht piepst, wenn das Gerät Metall erkannt, sondern auch zum Beispiel alle 10 Personen wegen der hohen Sicherheit. Es gibt die Möglichkeit, um die Zeit zu verkürzen, dass man sich von zu Hause eincheckt und dann am Abflugtag nur noch die Koffer abgibt und die die Sicherheitskontrolle geht. Das Check-In-Personal verdient sehr wenig Geld im Gegensatz zu anderen Jobs. Wir haben unter anderem erfahren, dass man Tiere mitnehmen darf. Aber nur in speziellen Transportboxen. Wichtig für uns war auch, dass wenn man eine Reise vor sich hat, immer viel Zeit einplanen muss. Danach sind wir mit der Sky Metro (Luftkissenseilbahn) zu den Flugzeugen unterirdisch gefahren, es hat viel Spaß gemacht. Nach dem wir einen Kilometer lang hinter uns gelegt hatten, stiegen wir nun aus. Gemeinsam gingen wir nach draußen zu den Flugzeugen. Es gab dort sogar den Airbus A380 und noch andere Flugzeuge, die wir uns von außen angeschaut haben. Natürlich haben wir auch Flugzeuge starten gesehen. Unsere Tour Guide berichtete uns, dass es hier noch nie einen Großbrand gab und dass die Feuerwehr immer parat sein muss. Auch sehr wichtig ist, dass der Pilot immer jemanden zur Orientierung braucht, deswegen hat der Pilot immer eine Verbindung zum Flughafen, wo er startet und später wechselt der Pilot zu jemandem anderen. Danach gingen wir auf die Terrasse des Flughafens und hatten einen großartigen Blick auf die Flugzeuge. Zum Schluss haben wir noch erfahren, dass der Flughafen Zürich seit 2004 jedes Jahr mit dem goldenen Pokal ausgezeichnet wird. Als bester Flughafen Europas. Nun war die interessante und sehr informative Führung leider schon zu Ende. Wir haben uns verabschiedet und stiegen wieder in den Bus und führen zurück zu Schule. Das war ein wunderschöner Ausflug im Rahmen unseres derzeitigem Geografie Themas. (S. Kosuch, 6c)


Termine

ERS
Veranstaltungsplan
ERS
Schulkalender
ERS
Events
ERS
Prüfungstermine

Partner der ERS

Kontakt






    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.

    So erreichen Sie uns

    Simone Fieß

    Schulsekretariat

    Tel: +49 (0)7731 91 23 23 0

    Ekkehard-Realschule Singen
    Ekkehardstraße 1
    78224 Singen